Polizei Baden-Württemberg

1945 bis 1954


Das heutige Bundesland Baden-Württemberg bestand nach dem 2. Weltkrieg aus den Ländern Württemberg-Baden, Württemberg-Hohenzollern und Baden.

 

Württemberg-Baden stand unter amerikanischer Besatzung; Württemberg-Hohenzollern und Baden unter französischer.

 

Schon bald wurde klar, daß zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung eine Polizei aufgestellt werden mußte. In Ermangelung von Uniformen, waren die ersten Polizisten nach dem Krieg lediglich mit einer Armbinde gekennzeichnet. Ein Belegexemplar hierzu findet sich in der Rubrik "Stadtpolizei Stuttgart". Teilweise wurden auch einzelne Uniformteile aus Altbeständen weiterverwendet. Da sich die Besatzungsmächte anfangs schwertaten, Deutsche wieder mit Waffen auszurüsten, erhielten die Polizisten einen Schlagstock zur Verteidigung. Nach und nach wurden Uniformen beschafft und auch Schußwaffen an die Polizisten ausgegeben.

 

Die Organisation und Uniformierung der Polizei richtete sich stark an den vorhandenen Strukturen im Heimatland der Besatzer aus und unterschied sich daher in den einzelnen Ländern.

 

Württemberg-Baden

Hier gab es zunächst die Gendarmerie (später Landespolizei) und die Stadtpolizei.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gendarmerie/Landespolizei:

 

 

 

Etwa ab Oktober 1945 wurde die Gendarmerie in Landespolizei umbenannt, um eine begriffliche Nähe zur ehemaligen Gendarmerie des 3. Reiches definitiv auszuschließen.

 

 

 

Die Landespolizei sorgte für die Aufrechterhaltung der Ruhe und Ordnung im ländlichen Bereich und Gemeinden bis 5000 Einwohnern sowie in Gemeinden, die den Dienst der Landespolizei wünschten.

 

 

 

Ab 1947 wurde eine Uniform von blau-grauer Farbe eingeführt mit Dienstgradabzeichen am linken Unterarm, bestehend aus Streifen und Sternen.

 

Auf der linken Brustseite wurde ein Brustabzeichen aus Grauguß nach amerikanischem Vorbild getragen. Anstelle des sehr zerbrechlichen Abzeichens aus Grauguß wurde 1949 ein Stoffabzeichen (siehe oben) in gleicher Form und Farbe getragen.

 

 

 

Stadtpolizei:

 

 

 

In Städten und Gemeinden über 5000 Einwohnern war die Stadtpolizei zuständig.

 

 

 

Die Stadtpolizei trug eine dunkelblaue Uniform mit einem Ärmelabzeichen mit dem Wappen der betreffenden Gemeinde bzw. Stadt.

 

Die Dienstgradabzeichen wurden an den Kragenecken oder den Ärmelaufschlägen getragen.

 

Zusätzlich wurde ein Brustabzeichen aus Metall nach amerikanischem Vorbild getragen.

 

 

 

Württemberg-Hohenzollern

Im Land Württemberg-Hohenzollern gab es die kommunale Polizei und die Landespolizei.

 

 

 

 

 

 

 

 

Kommunale Polizei:

 

 

 

Die Zuständigkeit der kommunalen Polizei umfaßte Gemeinden von 5000 – 10000 Einwohner.

 

 

 

 

 

Landespolizei:

 

 

 

In deren Zuständigkeitsbereich fielen alle größeren Städte sowie der ländliche Bereich.

 

Die Landespolizei trug eine dunkelblaue Uniform mit obigem Ärmelabzeichen. Die Dienstgradabzeichen bestanden aus Winkeln für die Mannschaften und Balken für gehobenen und höheren Dienst.

 

 

 

Baden

 

 

 

 

 

 

                 Schutzpolizei

 

 

 

 

                            

 

Gendarmerie


In Baden sorgten die Gendarmerie, die Gemeinde-/Kommunalpolizei und die Schutzpolizei für Ruhe und Ordnung.

 

 

 

Gendarmerie:

 

 

 

Zuständig im ländlichen Bereich und in Gemeinden bis 5000 Einwohner. Die Gendarmerie trug zunächst eine blaue Uniform mit blauem Ärmelabzeichen. Ab 1950 erhielt die Gendarmerie eine dunkelgrüne Uniform mit grünem Ärmelabzeichen wie oben.

 

 

 

Gemeinde-/Kommunalpolizei:

 

 

 

Die Zuständigkeit umfaßte Gemeinden mit 5000 – 10000 Einwohnern. Die Uniform war dunkelblau mit einem runden Ärmelabzeichen in gleicher Farbe. Auf dem Ärmelabzeichen war das Wappen der Gemeinde abgebildet und die Aufschrift „Gemeindepolizei“.

 

Die Dienstgradabzeichen entsprachen denen der Gendarmerie bzw. Schutzpolizei.

 

 

 

Schutzpolizei:

 

 

 

Deren Zuständigkeit umfaßte größere Gemeinden und Städte. Die Uniform war von blauer Farbe mit einem blauen Ärmelabzeichen wie oben. Die Dienstgradabzeichen wurden am linken Unterarm getragen.